2025, Woche 37

14. September 2025

In dieser Woche habe ich meinen Microblog aufgewertet. Die Beiträge haben nun ein eigenständiges Design, werden auf der Startseite eingebunden und der Microblog wird in der Seiten-Navigation verlinkt. Und auch in Studium, Gemeinde und beim Lesen hat sich einiges getan.

Studium

Seit dieser Woche ist mein fester Plan, jeden Vormittag der Woche für mein Studium zu reservieren. Durch diese nicht verhandelbare Anzahl konzentrierter Arbeitsstunden erhoffe ich mir, besser in meinem Studium voran zu kommen. Diese Woche hat das gut geklappt.

Für meine Exegese von Genesis 22 habe ich eine sprachliche Analyse des hebräischen Textes erstellt. Anschließend habe ich damit begonnen, die Vers-für-Vers Auslegung in meinem Word-Dokument vorzubereiten. Für diesen Arbeitsschritt habe ich alle bisher geschriebenen Kapitel in meiner Hausarbeit ausgewertet und Querverweise in der Auslegung angelegt. Es hat mich motiviert zu sehen, wie ich auf die bisherige Arbeit zurückgreifen kann. Den Rest der Woche habe ich fünf Bibel-Kommentare ausgewertet. Diese werde ich in der Auslegung aufgreifen, wo es mir sinnvoll und hilfreich erscheint.

Gemeinde

Seit Anfang September habe ich einen neuen Kollegen in der Gemeinde (der hier vielleicht sogar mitliest… peace, Bruder). Ich freu mich sehr und genieße das Kennenlernen, die erste Zusammenarbeit und alle Gespräche, die sich bislang ergeben haben. Ein anderer Kollege hat seine Hochzeit gefeiert. Es war schön, mit ihm und seiner Frau feiern zu können.

Am Freitag habe ich wieder eine Unterrichtsstunde in unserer Konfi-Gruppe durchgeführt. Wie in Woche 29 hatte ich ein Arbeitsblatt vorbereitet, diesmal zur Dreieinigkeit. Ich denkte, diese Woche war die Gruppe nicht von der Aufgabenstellung überfordert. Mir hat eine Frage zu Matthäus 3,11–17 (die Taufe von Jesus) am meisten Freude bereitet: Wie interagieren die Personen des dreieinen Gottes (Vater, Sohn und Heiliger Geist) bei der Taufe von Jesus miteinander?

Zufrieden bin ich auch mit der Landingpage über die Taufe in der Christus Gemeinde Bramfeld, die ich diese Woche erstellt habe.

Lesen

Um meine Leseziele weiterzubringen, habe ich zwei Bücher neu aufgeschlagen. Zuerst „Das Evangelium als Grundlage für kontextualisierte Gemeinde“ von Bilge İleri, das ich im Softcover Format seit einigen Monaten im Schrank stehen habe. Und das Online-Buch „Indie Microblogging“ von Manton Reece, das ich am Handy lese. Derzeit bin ich mit meinem Leseziel von 41 Büchern in diesem Jahr ein klein wenig im Verzug:

Aktueller Stand meiner Leseziele.